Shop Shop

Hassliebe

Von Barbara Maey | 25. April 2022

Weinmessen haben auf den ersten Blick nichts Attraktives an sich. Warum mich mit ihnen dennoch eine Hassliebe verbindet...

Endlich – nach zwei Jahren Zwangspause finden wieder Weinmessen statt! Mit diesen Anlässen verbindet mich eine Art Hassliebe. Ich freue mich immer auf sie, auch wenn die Umstände eher widrig sind: die Messehallen stehen an Unorten am Stadtrand oder in der Nähe der Flughäfen, in den Hallen ist es laut, oft herrscht ein Gedränge, es gibt kein Tageslicht, die Luft ist schlecht und die Verpflegung ebenso…

Aber es ist der Ort, an dem ich die Beziehung zu meinen Produzentinnen und Produzenten pflege und Neues entdecke. Manche stellen sich den Weineinkauf wohl etwas romantischer vor: Besuche auf den Weingütern mit ausgedehnten Degustationen, Spaziergängen durch die Weingärten, gemütliches Abendessen – natürlich mit Weinbegleitung. Das kommt durchaus auch vor, auf den meisten Weingütern meiner Produzenten war ich schon persönlich. Doch kann ich natürlich nicht jedes Jahr kreuz und quer durch Europa reisen und allen einen Besuch abstatten. An den Messen probieren wir zusammen die neuen Jahrgänge, besprechen den Wetter- und Geschäftsverlauf, die letzte Ernte, das Neuste aus der Familie und so weiter. Vielleicht reicht es mal für ein Mittagessen mit dem einen oder der anderen.

Um Neues zu entdecken, schlendere ich nicht ziellos durch die Messe und mache Halt, wo es interessant aussieht. Die Zeit ist kostbar an diesen Anlässen, es liegt nicht drin, einfach so ins Blaue zu degustieren und dann herauszufinden, dass ein Weingut schon gut vertreten ist in der Schweiz (womöglich bei einem Grossverteiler) oder keinen Wert auf Nachhaltigkeit legt. Deshalb recherchiere ich im Vorfeld der Messen gründlich und mache Termine mit potenziell neuen Weingütern ab; die Tage sind eng getaktet.

Als nächstes fahre an die Slow Wine Fair in Bologna. Sie ist ziemlich klein und übersichtlich, zudem ist das Kriterium «nachhaltig» bereits erfüllt. Da werde ich mir sicher Zeit freihalten, um mich etwas treiben zu lassen. Wer weiss, vielleicht mache ich ja die grosse Entdeckung. Ich freue mich auf jeden Fall schon!

Zur Autorin

Im Wein soll die Wahrheit liegen, sagten die Römer. Und die ist bekanntlich subjektiv – genauso wie Wein letztlich Geschmackssache ist. Barbara Maey bloggt als La Terroiriste über ihre Wahrheiten und Lieblingsweine, aber auch über Anbaumethoden und den gesellschaftlichen Umgang mit Alkohol. Viel Spass bei der Lektüre!


Nie mehr einen Beitrag verpassen?
→ Blog abonnieren

Weitere Posts

  • 16. September 2021

    Fatalismus

    Meine erste Auslandreise nach fast eineinhalb Jahren führte mich ins Burgund. Diese Gegend wurde im April von einer Frostwelle heimgesucht, die teilweise 80 – 90 % der Ernte zerstörte. Ungewöhnlich hohe Temperaturen gaben in der Woche zuvor den Reben das Signal zum Austreiben. Die jungen Knospen überlebten die Temperaturen von bis zu minus acht Grad nicht.

    Weiterlesen
  • 6. Februar 2023

    Weingeschichten

    Die persönlichen Begegnungen mit meinen Produzentinnen und Produzenten sind ein wichtiger Teil meiner Arbeit. Aus vielen Geschäftsbeziehungen sind über die Jahre Freundschaften geworden.

    Weiterlesen
  • 4. September 2020

    Wie der Pinot in die Schweiz kam

    Auch ich habe diesen Sommer Ferien in der Schweiz gemacht. Die Reise führte uns zuerst ins Wallis, dann an den Genfersee und ins Waadtland. Wein ist natürlich auch in meinen Ferien stets ein Thema, doch versuche ich meine Recherchen so zu dosieren, dass sie familienverträglich sind und unsere 15jährige Tochter nicht so doll mit den Augen rollen und dauernd «du mit deinem Wein, Mama!» sagen muss.

    Weiterlesen