Shop Shop

Alles Prosecco oder was?

Von Barbara Maey | 10. Februar 2021

Erinnern Sie sich an die Zeiten, als Prosecco in Aludosen oder in blauen Glasflaschen zu kaufen war?

Das In-Getränk wurde in grossen Tanks exportiert (zum Beispiel nach Deutschland), dort abgefüllt und als billiges Supermarktgetränk verkauft. Prosecco war damals noch der Name einer Traube und was mit dieser Traube angestellt wurde, war nicht ins Detail geregelt. Seit dem 1. Januar 2010 ist Prosecco eine geschützte Herkunftsbezeichnung und die Traube wurde in Glera umbenannt. Geschützte Herkunftsbezeichnungen garantieren immer einen Qualitätsstandard, beinhalten Vorschriften zur Erntemenge pro Fläche, zur Herstellung des Weins, dessen Qualität und eben auch zur Verpackung. Schluss also mit Dosen und blauen Flaschen. Und Prosecco darf nur noch im Herkunftsgebiet im Veneto abgefüllt werden.

Wodurch unterscheidet sich aber Prosecco von Champagner – über den ich ja in meinem letzten Beitrag geschrieben habe – von Sekt, Crémant, Spumante, Schaumwein, Cava? Was unüberschaubar wirkt, ist im Grunde genommen gar nicht so kompliziert. Abgesehen von der Herkunft und den unterschiedlichen Rebsorten, liegt der Hauptunterschied darin, wo die Blööterli in den Wein gelangen: in der Flasche oder im Tank. Sie erinnern sich: beim Champagner wird der stille Grundwein für die zweite Gärung unter Zugabe von Hefe und Zucker in Flaschen abgefüllt. Das gilt auch für Crémant d’Alsace, Deutschen Sekt, Franciacorta und Cava – um nur einige zu nennen. Beim Prosecco findet die zweite Gärung in einem grossen Drucktank statt, aus welchem die entstehende Kohlensäure nicht entweichen kann. Ein typischer Prosecco hat fruchtige, frische Aromen, denn der Wein liegt nicht monate- oder gar jahrelang auf der Hefe im Tank, sondern lediglich einige Wochen. Daher ist Prosecco auch viel günstiger.

Oft findet sich auf der Etikette ein Hinweis auf das Verfahren: für Flaschengärung kann das Méthode Champenoise (nur für Champagner erlaubt), Méthode traditionelle, Metodo classico oder (klassische) Flaschengärung sein, für Tankgärung Méthode Charmat.

Nach so viel Theorie ist es jetzt aber höchste Zeit, die Flasche Schaumwein aus dem Kühlschrank zu holen und anzustossen – prost!

Zur Autorin

Im Wein soll die Wahrheit liegen, sagten die Römer. Und die ist bekanntlich subjektiv – genauso wie Wein letztlich Geschmackssache ist. Barbara Maey bloggt als La Terroiriste über ihre Wahrheiten und Lieblingsweine, aber auch über Anbaumethoden und den gesellschaftlichen Umgang mit Alkohol. Viel Spass bei der Lektüre!


Nie mehr einen Beitrag verpassen?
→ Blog abonnieren

Weitere Posts

  • 6. Februar 2023

    Weingeschichten

    Die persönlichen Begegnungen mit meinen Produzentinnen und Produzenten sind ein wichtiger Teil meiner Arbeit. Aus vielen Geschäftsbeziehungen sind über die Jahre Freundschaften geworden.

    Weiterlesen
  • 17. November 2020

    Schtinkt’s?

    Schtinkt’s? Das wurde ich als Kind immer gefragt, wenn ich an irgend etwas roch. Schon damals habe ich meine Nase überall hineingesteckt. Nicht nur in die offensichtlich duftigen Dinge wie Blumen oder Parfumflaschen, sondern auch in Dinge, die auf den ersten Blick – ha! – nicht duftig sind.

    Weiterlesen
  • 13. November 2021

    Mund auf, Augen zu!

    Als ich fünf Jahre alt war, durchlief ich in den Bienli (Pfadi für die Kleinsten) ein Aufnahmeritual, das gleichzeitig die Taufe war. Ich musste unter anderem mit verbundenen Augen etwas essen. Ich erinnere mich, dass ich total verunsichert war, weil ich das, was ich in den Mund nehmen musste, zuvor nicht anschauen konnte. Es war ein äusserst unangenehmes Gefühl.

    Weiterlesen